• Social Leadership

    #039 New Work leben und verstehen – Interview mit Nils und Anna Schnell

    Tischkicker, kostenloses Obst und flache Hierarchien. Von außen betrachtet, ist New Work in aller Munde. Was es genau bedeutet und vor allem wie du New Work in deinem Unternehmen einsetzen kannst, steht allerdings auf einem anderen Blatt Papier. Der Autor Frithjof Bergmann hat schon 2004 den Begriff New Work in seinem Buch „Neue Arbeit, Neue Kultur“ geprägt. Heute im Jahr 2020 scheint New Work noch immer neu zu sein, genauso wie viele Unternehmen sich in einer digitalen oder agilen Transformation befinden, obwohl es Computer seit Jahrzehnten gibt und Agilität als Konzept schon Anfang der 2000er Jahr geprägt wurde.

    Es muss als mehr dahinter stecken. In einem spannenden Interview mit Nils und Anna Schnell gehen wir dem Wort „New Work“ auf die Spur und diskutieren spannende Erkenntnisse. Die beiden sind Gründer und Inhaber der MOWOMIND GbR und haben einen besonderen Lebenslauf. Sie sind auf der Suche nach Inspiration rund um das Thema Arbeit durch die halbe Welt geflogen und haben an bekannten und vor allem unbekannten Hotspots spannende Menschen und Geschichten kennengelernt. Im Interview erfährst du tolle Insights zum Thema New Work.

    Lass uns mit dem ersten Mythos über New Work aufräumen. Es geht nur um den Tischkicker und die gute Laune. Das sind oberflächliche Impulse, die definitiv ihre Berechtigung haben, allerdings noch nicht automatisch dazu führen, dass die Kultur in einem Unternehmen so wird, dass Menschen dort ihr Potenzial entfalten können. Die Magie liegt im Kern von New Work. In neuen Werten und Prinzipien. In der Frage, wie wir unsere Arbeitsumgebung so gestalten, dass Menschen dort Innovativ sein können und den Glauben daran haben, etwas auf dieser Welt zu verändern.

    Damit das funktioniert, braucht es eine inspirative und starke Führung. Allerdings nicht wie bisher gedacht in einem Command and Control Ansatz, wo die Führungskraft ihrem Mitarbeiter sagt, was dieser zu erledigen hat. Es geht um das möglich machen von neuen Wegen. Um das gemeinsame reflektieren und lernen und um den Drang, sich gegenseitig zu helfen. Echte Führungskräfte transformieren zu Leadern, die ihr Umfeld beschützen und inspirieren. 

    Ein zweiter Gedanke sind die agilen Methoden. New Work bedeutet, dass wir den Weg wählen, der am intelligenten zur Lösung einer Herausforderung oder eines Problems ist. Agile Methoden bieten dafür einen starken Rahmen und sind prädestiniert für die heutige Zeit. Sie ermöglichen es uns Hypothesen aufzustellen und diese am Markt zu erproben. Innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen können wir herausfinden, ob unser Produkt für unseren Kunden funktioniert.

    Daraus resultiert ein absoluter Kern. Das ständige Lernen und verbessern. Eine moderne Arbeitskultur schafft vertrauen. Fehler werden nicht als Versagen, sondern als Chance angesehen. Zeitlicher und finanzieller Druck wird nicht genutzt, um Leute zu (de)motivieren. Transparenz fördert das gegenseitige Vertrauen und durch Kommunikation werden ehrliche Beziehungen geschaffen. New Work beschreibt eine Art des Miteinanders, die Spaß macht, die offen und herzlich ist und die uns jeden Morgen mit Freude ins Büro gehen lässt.

    ——————————————

    Mehr zu Anna & Nils: https://www.mowomind.com/

    Let’s keep in touch!

    Warum Agilität? – Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität

    https://www.warumagilitaet.com/

    Mein Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können

    Jetzt hier bestellen: https://amzn.to/38OKgrC

    Hier findest du mehr Infos:

    https://www.fabianschaub.com/

    Hier findest Du mich auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/

    Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. 

    Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf:

    YouTube: http://bit.ly/2VLyevL

    iTunes: https://apple.co/35TQiWI

    Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf

    Dankeschön 🌟

    #039 New Work leben und verstehen – Interview mit Nils und Anna Schnell

    Tischkicker, kostenloses Obst und flache Hierarchien. Von außen betrachtet, ist New Work in aller Munde. Was es genau bedeutet und vor allem wie du New Work in deinem Unternehmen einsetzen kannst, steht allerdings auf einem anderen Blatt Papier. Der Autor Frithjof Bergmann hat schon 2004 den Begriff New Work in seinem Buch „Neue Arbeit, Neue Kultur“ geprägt. Heute im Jahr 2020 scheint New Work noch immer neu zu sein, genauso wie viele Unternehmen sich in einer digitalen oder agilen Transformation befinden, obwohl es Computer seit Jahrzehnten gibt und Agilität als Konzept schon Anfang der 2000er Jahr geprägt wurde.

    Es muss als mehr dahinter stecken. In einem spannenden Interview mit Nils und Anna Schnell gehen wir dem Wort „New Work“ auf die Spur und diskutieren spannende Erkenntnisse. Die beiden sind Gründer und Inhaber der MOWOMIND GbR und haben einen besonderen Lebenslauf. Sie sind auf der Suche nach Inspiration rund um das Thema Arbeit durch die halbe Welt geflogen und haben an bekannten und vor allem unbekannten Hotspots spannende Menschen und Geschichten kennengelernt. Im Interview erfährst du tolle Insights zum Thema New Work.

    Lass uns mit dem ersten Mythos über New Work aufräumen. Es geht nur um den Tischkicker und die gute Laune. Das sind oberflächliche Impulse, die definitiv ihre Berechtigung haben, allerdings noch nicht automatisch dazu führen, dass die Kultur in einem Unternehmen so wird, dass Menschen dort ihr Potenzial entfalten können. Die Magie liegt im Kern von New Work. In neuen Werten und Prinzipien. In der Frage, wie wir unsere Arbeitsumgebung so gestalten, dass Menschen dort Innovativ sein können und den Glauben daran haben, etwas auf dieser Welt zu verändern.

    Damit das funktioniert, braucht es eine inspirative und starke Führung. Allerdings nicht wie bisher gedacht in einem Command and Control Ansatz, wo die Führungskraft ihrem Mitarbeiter sagt, was dieser zu erledigen hat. Es geht um das möglich machen von neuen Wegen. Um das gemeinsame reflektieren und lernen und um den Drang, sich gegenseitig zu helfen. Echte Führungskräfte transformieren zu Leadern, die ihr Umfeld beschützen und inspirieren. 

    Ein zweiter Gedanke sind die agilen Methoden. New Work bedeutet, dass wir den Weg wählen, der am intelligenten zur Lösung einer Herausforderung oder eines Problems ist. Agile Methoden bieten dafür einen starken Rahmen und sind prädestiniert für die heutige Zeit. Sie ermöglichen es uns Hypothesen aufzustellen und diese am Markt zu erproben. Innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen können wir herausfinden, ob unser Produkt für unseren Kunden funktioniert.

    Daraus resultiert ein absoluter Kern. Das ständige Lernen und verbessern. Eine moderne Arbeitskultur schafft vertrauen. Fehler werden nicht als Versagen, sondern als Chance angesehen. Zeitlicher und finanzieller Druck wird nicht genutzt, um Leute zu (de)motivieren. Transparenz fördert das gegenseitige Vertrauen und durch Kommunikation werden ehrliche Beziehungen geschaffen. New Work beschreibt eine Art des Miteinanders, die Spaß macht, die offen und herzlich ist und die uns jeden Morgen mit Freude ins Büro gehen lässt.

    ——————————————

    Mehr zu Anna & Nils: https://www.mowomind.com/

    Let’s keep in touch!

    Warum Agilität? – Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität

    https://www.warumagilitaet.com/

    Mein Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können

    Jetzt hier bestellen: https://amzn.to/38OKgrC

    Hier findest du mehr Infos:

    https://www.fabianschaub.com/

    Hier findest Du mich auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/

    Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. 

    Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf:

    YouTube: http://bit.ly/2VLyevL

    iTunes: https://apple.co/35TQiWI

    Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf

    Dankeschön 🌟

    #039 New Work leben und verstehen – Interview mit Nils und Anna Schnell

    Tischkicker, kostenloses Obst und flache Hierarchien. Von außen betrachtet, ist New Work in aller Munde. Was es genau bedeutet und vor allem wie du New Work in deinem Unternehmen einsetzen kannst, steht allerdings auf einem anderen Blatt Papier. Der Autor Frithjof Bergmann hat schon 2004 den Begriff New Work in seinem Buch „Neue Arbeit, Neue Kultur“ geprägt. Heute im Jahr 2020 scheint New Work noch immer neu zu sein, genauso wie viele Unternehmen sich in einer digitalen oder agilen Transformation befinden, obwohl es Computer seit Jahrzehnten gibt und Agilität als Konzept schon Anfang der 2000er Jahr geprägt wurde.

    Es muss als mehr dahinter stecken. In einem spannenden Interview mit Nils und Anna Schnell gehen wir dem Wort „New Work“ auf die Spur und diskutieren spannende Erkenntnisse. Die beiden sind Gründer und Inhaber der MOWOMIND GbR und haben einen besonderen Lebenslauf. Sie sind auf der Suche nach Inspiration rund um das Thema Arbeit durch die halbe Welt geflogen und haben an bekannten und vor allem unbekannten Hotspots spannende Menschen und Geschichten kennengelernt. Im Interview erfährst du tolle Insights zum Thema New Work.

    Lass uns mit dem ersten Mythos über New Work aufräumen. Es geht nur um den Tischkicker und die gute Laune. Das sind oberflächliche Impulse, die definitiv ihre Berechtigung haben, allerdings noch nicht automatisch dazu führen, dass die Kultur in einem Unternehmen so wird, dass Menschen dort ihr Potenzial entfalten können. Die Magie liegt im Kern von New Work. In neuen Werten und Prinzipien. In der Frage, wie wir unsere Arbeitsumgebung so gestalten, dass Menschen dort Innovativ sein können und den Glauben daran haben, etwas auf dieser Welt zu verändern.

    Damit das funktioniert, braucht es eine inspirative und starke Führung. Allerdings nicht wie bisher gedacht in einem Command and Control Ansatz, wo die Führungskraft ihrem Mitarbeiter sagt, was dieser zu erledigen hat. Es geht um das möglich machen von neuen Wegen. Um das gemeinsame reflektieren und lernen und um den Drang, sich gegenseitig zu helfen. Echte Führungskräfte transformieren zu Leadern, die ihr Umfeld beschützen und inspirieren. 

    Ein zweiter Gedanke sind die agilen Methoden. New Work bedeutet, dass wir den Weg wählen, der am intelligenten zur Lösung einer Herausforderung oder eines Problems ist. Agile Methoden bieten dafür einen starken Rahmen und sind prädestiniert für die heutige Zeit. Sie ermöglichen es uns Hypothesen aufzustellen und diese am Markt zu erproben. Innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen können wir herausfinden, ob unser Produkt für unseren Kunden funktioniert.

    Daraus resultiert ein absoluter Kern. Das ständige Lernen und verbessern. Eine moderne Arbeitskultur schafft vertrauen. Fehler werden nicht als Versagen, sondern als Chance angesehen. Zeitlicher und finanzieller Druck wird nicht genutzt, um Leute zu (de)motivieren. Transparenz fördert das gegenseitige Vertrauen und durch Kommunikation werden ehrliche Beziehungen geschaffen. New Work beschreibt eine Art des Miteinanders, die Spaß macht, die offen und herzlich ist und die uns jeden Morgen mit Freude ins Büro gehen lässt.

    ——————————————

    Mehr zu Anna & Nils: https://www.mowomind.com/

    Let’s keep in touch!

    Warum Agilität? – Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität

    https://www.warumagilitaet.com/

    Mein Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können

    Jetzt hier bestellen: https://amzn.to/38OKgrC

    Hier findest du mehr Infos:

    https://www.fabianschaub.com/

    Hier findest Du mich auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/

    Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. 

    Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf:

    YouTube: http://bit.ly/2VLyevL

    iTunes: https://apple.co/35TQiWI

    Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf

    Dankeschön 🌟

    #038 Strategisches vs. operatives Arbeiten

    Jeden Tag entscheidest du, wie du deine Zeit verwendest. Dabei gibt es häufig gleichbleibende Muster. Wir planen einen Urlaub, bevor wir ihn durchführen. Wir schreiben eine Einkaufsliste, bevor wir einkaufen gehen. Wir denken über die Dinge nach, die wir tun, bevor wir sie tun. Zumindest meistens. Es gibt auch Situationen, in denen wir (freiwillig) unter hohem Druck sind und wir uns auf unsere Intuition verlassen.

    Im Job wird häufig die Unterscheidung strategisches vs. operatives Arbeiten getroffen. Führungskräfte sollten strategisch arbeiten. Mitarbeiter sollten operativ arbeiten. Aber ist es wirklich so einfach und was bedeutet das genau? In diesem Folge teile ich meine Erfahrungen mit dir und bringe eine Adaption auf das agile Arbeiten.

    Eine Strategie beschreibt einen Plan oder die gewünschte Verhaltensweise, um ein Ziel zu erreichen. Das operative Arbeiten ist die Umsetzung dieses Plan. Am Beispiel Downhill Fahrradfahren verdeutlicht, würde es bedeuten, dass wir uns vor dem Fahren überlegen, was wir erreichen wollen. Soll es ein neuer Geschwindigkeitsrekord auf einer bestimmten Strecke sein? Oder geht es um Spaß und ein Gruppenerlebnis? Welches Fahrrad wird verwendet, welche Strecke gefahren und wie ist das Risikomanagement? Falls ich während der Fahrt stürze, kann Hilfe schnell genug zu mir kommen?

    Diese Fragen gehören zur Strategie und sollten unbedingt vor dem Fahren beantwortet werden. Sobald die Fahrt beginnt, geht es darum „loszulassen“. Beim Downhill fahren kann jede Unaufmerksamkeit mit einem Sturz bestraft werden. Das Gelände verändert sich immer wieder und die Geschwindigkeit ist hoch. Profi-Fahrer verlassen sich während der Fahrt auf ihre Intuition und Vertrauen auf ihre Fähigkeit.

    Im Job ist es ähnlich. Zuerst wird ein Ziel festgelegt und danach die Handlung gestartet, um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt regelmäßige Haltepunkte, um zu überprüfen, ob wir noch in die richtige Richtung laufen. Wenn etwas unerwartetes passiert, haben wir die Zeit, um darauf zu reagieren.

    Häufig erlebe ich bei meinen Kunden, dass strategisches und operatives Arbeiten parallelisiert wird. Scrum-Teams arbeiten an ihren Produkten, ohne miteinander über Synergien und gemeinsame Möglichkeiten zu sprechen. Es gibt zeitlichen Druck für die Erreichung von Zielen und  jeder Tag, der nicht mit konkreten Handlungen zur Erreichung der Ziele gefüllt ist, wirkt verschwendet. Dabei ist es unabdingbar von Zeit zu Zeit einen Schritt zurückzutreten, die aktuelle Situation zu reflektieren und dem Ausarbeiten oder Verbessern der Strategie Raum zu geben.

    —————————-


    Let’s keep in touch!


    Warum Agilität? – Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität


    https://www.warumagilitaet.com/


    Mein Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können


    Jetzt hier bestellen: https://amzn.to/38OKgrC


    Hier findest du mehr Infos:


    https://www.fabianschaub.com/


    Hier findest Du mich auf LinkedIn:


    https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/


    Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. 


    Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf:

    YouTube: http://bit.ly/2VLyevL

    iTunes: https://apple.co/35TQiWI

    Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf


    Dankeschön 🌟

    #038 Strategisches vs. operatives Arbeiten

    Jeden Tag entscheidest du, wie du deine Zeit verwendest. Dabei gibt es häufig gleichbleibende Muster. Wir planen einen Urlaub, bevor wir ihn durchführen. Wir schreiben eine Einkaufsliste, bevor wir einkaufen gehen. Wir denken über die Dinge nach, die wir tun, bevor wir sie tun. Zumindest meistens. Es gibt auch Situationen, in denen wir (freiwillig) unter hohem Druck sind und wir uns auf unsere Intuition verlassen.

    Im Job wird häufig die Unterscheidung strategisches vs. operatives Arbeiten getroffen. Führungskräfte sollten strategisch arbeiten. Mitarbeiter sollten operativ arbeiten. Aber ist es wirklich so einfach und was bedeutet das genau? In diesem Folge teile ich meine Erfahrungen mit dir und bringe eine Adaption auf das agile Arbeiten.

    Eine Strategie beschreibt einen Plan oder die gewünschte Verhaltensweise, um ein Ziel zu erreichen. Das operative Arbeiten ist die Umsetzung dieses Plan. Am Beispiel Downhill Fahrradfahren verdeutlicht, würde es bedeuten, dass wir uns vor dem Fahren überlegen, was wir erreichen wollen. Soll es ein neuer Geschwindigkeitsrekord auf einer bestimmten Strecke sein? Oder geht es um Spaß und ein Gruppenerlebnis? Welches Fahrrad wird verwendet, welche Strecke gefahren und wie ist das Risikomanagement? Falls ich während der Fahrt stürze, kann Hilfe schnell genug zu mir kommen?

    Diese Fragen gehören zur Strategie und sollten unbedingt vor dem Fahren beantwortet werden. Sobald die Fahrt beginnt, geht es darum „loszulassen“. Beim Downhill fahren kann jede Unaufmerksamkeit mit einem Sturz bestraft werden. Das Gelände verändert sich immer wieder und die Geschwindigkeit ist hoch. Profi-Fahrer verlassen sich während der Fahrt auf ihre Intuition und Vertrauen auf ihre Fähigkeit.

    Im Job ist es ähnlich. Zuerst wird ein Ziel festgelegt und danach die Handlung gestartet, um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt regelmäßige Haltepunkte, um zu überprüfen, ob wir noch in die richtige Richtung laufen. Wenn etwas unerwartetes passiert, haben wir die Zeit, um darauf zu reagieren.

    Häufig erlebe ich bei meinen Kunden, dass strategisches und operatives Arbeiten parallelisiert wird. Scrum-Teams arbeiten an ihren Produkten, ohne miteinander über Synergien und gemeinsame Möglichkeiten zu sprechen. Es gibt zeitlichen Druck für die Erreichung von Zielen und  jeder Tag, der nicht mit konkreten Handlungen zur Erreichung der Ziele gefüllt ist, wirkt verschwendet. Dabei ist es unabdingbar von Zeit zu Zeit einen Schritt zurückzutreten, die aktuelle Situation zu reflektieren und dem Ausarbeiten oder Verbessern der Strategie Raum zu geben.

    —————————-


    Let’s keep in touch!


    Warum Agilität? – Alle Podcastfolgen & mehr zum Thema Agilität


    https://www.warumagilitaet.com/


    Mein Buch – Wie Unternehmen Menschen entfalten können


    Jetzt hier bestellen: https://amzn.to/38OKgrC


    Hier findest du mehr Infos:


    https://www.fabianschaub.com/


    Hier findest Du mich auf LinkedIn:


    https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub-bb6914178/


    Gefällt Dir der Warum-Agilität-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. 


    Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf:

    YouTube: http://bit.ly/2VLyevL

    iTunes: https://apple.co/35TQiWI

    Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf


    Dankeschön 🌟