• Social Leadership

    #019 Mitarbeiterinterview – Susann Rauch stellt sich vor

    Eine Geschichte, die sich von außen betrachtet mehr als abenteuerlich anhört, verbindet Susann und mich. Über mehrere Wochen war eine Sache in unserer Firma, der Digital Native Xperience GmbH klar: Unser fehlendes Puzzelstück für echte High Performance ist ein Experte im Bereich Online Marketing. Donnerstagabends klingelt mein Telefon und Kevin sagt: Ich kenne jemanden für Marketing, wir müssen reden. Am Sonntagabend war die Sache klar – wir wollten Susann einstellen. 

    Ihre Situation ist kaum zu glauben. Sie wird von ihrem alten Arbeitgeber um Feedback gebeten, gibt es und wird zwei Tage später gekündigt. Das aus so einem Tiefschlag eine so tolle Zusammenarbeit resultiert, hätte niemand gedacht. Im Interview sprechen wir über Fehlerkultur, Verantwortung und das Arbeiten in Sprints.

    Sprints wurden vor allem durch Scrum in der Arbeitswelt präsent. Wir nutzen eine abgewandelte Form davon, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sprints sind vor allem dann extrem effektiv, wenn wir hypothesengetrieben arbeiten. Das bedeutet, dass ich am Anfang des Sprints die Hypothese aufstelle, dass mein Kunde ein bestimmtes Ergebnis haben möchte (bspw. einen Blogeintrag, eine Weiterentwicklung meiner App oder ein neues Produkt). Im Sprint liefere ich Ergebnisse, mit denen ich diese Hypothese verifiziere. Doch bevor wir dazu kommen, lass uns zuerst die Frage beantworten, was ein Sprint ist.

    Ein Sprint ist immer ein geschlossener Zeitraum, in dem ein Ergebnis produziert wird. Wir verwenden als größten Zeitraum unsere Vision mit einem Zeitraum von 50 Jahren, konkretisieren diese durch unsere einjährige Strategie und definieren dann für einen Zeithorizont von drei Monaten Objektivs and KeyResults (OKR). Innerhalb des OKR Zeitraums kannst du wahlweise alle zwei, drei oder vier Wochen einen Prüfpunkt etablieren. An diesem Punkt werden die erwarteten Ergebnisse intensiv geprüft und eine Reflexion angestellt. Wichtig ist dabei zu überprüfen, ob die Hypothese für den Sprint sich als richtig erwiesen hat. Danach wird der nächste Zyklus geplant und wieder gearbeitet. Für uns hat sich der zweiwöchentliche Zyklus als besonders produktiv herausgestellt. Durch den Fokus auf kurzfristige Ergebnisse gibt es kontinuierlich Erfolgserlebnisse, und es entsteht ein hohes Maß an Transparenz. Probleme und Unklarheiten können frühzeitig erkannt und aufgelöst werden.

    Wenn du mit der Sprintlogik beginnst, sollten die ersten zwei Wochen der Sprint Null sein. In diesem erarbeitest du deine OKRs und basierend auf diesen eine Liste mit allen Aufgaben, die zur Erreichung des OKRs notwendig sind. Angelehnt an agile Methoden bietet sich dabei eine Clusterung nach Epic – Story – Task an. Ein Epic ist dabei so groß, dass es nicht innerhalb eines Sprints (bspw. zwei Wochen) erledigt werden kann. Jedes Epic besteht aus X Storys, die dafür notwendig sind, dass es erledigt ist. Eine Story kann immer innerhalb eines Sprints erledigt werden. Mehre Tasks sind dafür notwendig, eine Story zu erledigen. Ein Task ist immer innerhalb von zwei Tagen erfüllbar.

    Wenn dich unser methodisches Vorgehen interessiert, dann hinterlass gerne einen Kommentar mit deiner Frage auf meinem youtube-Kanal. Ich wünsche dir viel Spaß mit der Podcastfolge.


    #019 Mitarbeiterinterview – Susann Rauch stellt sich vor

    Eine Geschichte, die sich von außen betrachtet mehr als abenteuerlich anhört, verbindet Susann und mich. Über mehrere Wochen war eine Sache in unserer Firma, der Digital Native Xperience GmbH klar: Unser fehlendes Puzzelstück für echte High Performance ist ein Experte im Bereich Online Marketing. Donnerstagabends klingelt mein Telefon und Kevin sagt: Ich kenne jemanden für Marketing, wir müssen reden. Am Sonntagabend war die Sache klar – wir wollten Susann einstellen. 

    Ihre Situation ist kaum zu glauben. Sie wird von ihrem alten Arbeitgeber um Feedback gebeten, gibt es und wird zwei Tage später gekündigt. Das aus so einem Tiefschlag eine so tolle Zusammenarbeit resultiert, hätte niemand gedacht. Im Interview sprechen wir über Fehlerkultur, Verantwortung und das Arbeiten in Sprints.

    Sprints wurden vor allem durch Scrum in der Arbeitswelt präsent. Wir nutzen eine abgewandelte Form davon, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sprints sind vor allem dann extrem effektiv, wenn wir hypothesengetrieben arbeiten. Das bedeutet, dass ich am Anfang des Sprints die Hypothese aufstelle, dass mein Kunde ein bestimmtes Ergebnis haben möchte (bspw. einen Blogeintrag, eine Weiterentwicklung meiner App oder ein neues Produkt). Im Sprint liefere ich Ergebnisse, mit denen ich diese Hypothese verifiziere. Doch bevor wir dazu kommen, lass uns zuerst die Frage beantworten, was ein Sprint ist.

    Ein Sprint ist immer ein geschlossener Zeitraum, in dem ein Ergebnis produziert wird. Wir verwenden als größten Zeitraum unsere Vision mit einem Zeitraum von 50 Jahren, konkretisieren diese durch unsere einjährige Strategie und definieren dann für einen Zeithorizont von drei Monaten Objektivs and KeyResults (OKR). Innerhalb des OKR Zeitraums kannst du wahlweise alle zwei, drei oder vier Wochen einen Prüfpunkt etablieren. An diesem Punkt werden die erwarteten Ergebnisse intensiv geprüft und eine Reflexion angestellt. Wichtig ist dabei zu überprüfen, ob die Hypothese für den Sprint sich als richtig erwiesen hat. Danach wird der nächste Zyklus geplant und wieder gearbeitet. Für uns hat sich der zweiwöchentliche Zyklus als besonders produktiv herausgestellt. Durch den Fokus auf kurzfristige Ergebnisse gibt es kontinuierlich Erfolgserlebnisse, und es entsteht ein hohes Maß an Transparenz. Probleme und Unklarheiten können frühzeitig erkannt und aufgelöst werden.

    Wenn du mit der Sprintlogik beginnst, sollten die ersten zwei Wochen der Sprint Null sein. In diesem erarbeitest du deine OKRs und basierend auf diesen eine Liste mit allen Aufgaben, die zur Erreichung des OKRs notwendig sind. Angelehnt an agile Methoden bietet sich dabei eine Clusterung nach Epic – Story – Task an. Ein Epic ist dabei so groß, dass es nicht innerhalb eines Sprints (bspw. zwei Wochen) erledigt werden kann. Jedes Epic besteht aus X Storys, die dafür notwendig sind, dass es erledigt ist. Eine Story kann immer innerhalb eines Sprints erledigt werden. Mehre Tasks sind dafür notwendig, eine Story zu erledigen. Ein Task ist immer innerhalb von zwei Tagen erfüllbar.

    Wenn dich unser methodisches Vorgehen interessiert, dann hinterlass gerne einen Kommentar mit deiner Frage auf meinem youtube-Kanal. Ich wünsche dir viel Spaß mit der Podcastfolge.


    #018-2 Unternehmer brauchen eine Stimme – Interview mit Inga Paulsen

    Vor acht Monat hat mein Coach von Gedankentanken zu mir gesagt, dass ich unbedingt Inga kennenlernen muss. Das könnte gut passen und wir sind auf dem gleichen Weg. Heute sind Inga Paulsen und ich Freunde, Geschäftspartner und Accountability Partner. In unserem Interview sprechen wir über Unternehmertum und Stimme. Beides hängt enger zusammen, als ich es zuerst vermutet habe. 

    Wenn du mit anderen Menschen in die Kommunikation gehst, dann verwendest du so gut wie immer deine Stimme. Je nachdem, wie du sie verwendest, verändert sich deine Wirkung und damit deine Botschaft. Dabei spreche ich nicht nur von Klangfarbe, Lautstärke oder deiner Ausdrucksweise. Ich spreche davon, dass du in hitzigen Diskussionen, Verhandlungen oder Konflikten durch deine Stimme wieder ans Steuer kommst. Dass dir bewusst wird, was mit deinem Körper passiert und wie du deine Atmung so veränderst, dass du wieder authentisch und souverän wirst. Gerade vor und während meinem Auftritt vor 450 Menschen bei Gedankentanken ist mir bewusst geworden, wie wichtig es ist jemanden an seiner Seite zu haben, der Ahnung von Stimme und Wirkung hat. Inga ist Expertin für Stimme & Kommunikation, Coach bei Gedankentanken für alle, die auf die Bühne gehen und erfolgreiche Unternehmerin.

    Mein Job ist es dabei, ihr unternehmerisch zur Seite zu stehen und sie vor allem im Bereich Marketing zu unterstützen. In den letzten Monaten ist sie praktisch aus dem Nichts in die Sichtbarkeit getreten. Das bedeutet Veränderung. Wo vorher ein „normaler“ Tag in einer logopädischen Praxis war, sind heute 10 Neukunden Gespräche, die wir durch gezielte Werbung generiert haben. Wo es vorher „nur“ um Stimme ging, geht es heute auch um Führung, Feedbackschleifen und das schnelle Lernen. Inga ist eine moderne und hoch agile Unternehmerin mit viel Herz, Leidenschaft und dem unbändigen Willen da draußen etwas zu verändern.


    #018-2 Unternehmer brauchen eine Stimme – Interview mit Inga Paulsen

    Vor acht Monat hat mein Coach von Gedankentanken zu mir gesagt, dass ich unbedingt Inga kennenlernen muss. Das könnte gut passen und wir sind auf dem gleichen Weg. Heute sind Inga Paulsen und ich Freunde, Geschäftspartner und Accountability Partner. In unserem Interview sprechen wir über Unternehmertum und Stimme. Beides hängt enger zusammen, als ich es zuerst vermutet habe. 

    Wenn du mit anderen Menschen in die Kommunikation gehst, dann verwendest du so gut wie immer deine Stimme. Je nachdem, wie du sie verwendest, verändert sich deine Wirkung und damit deine Botschaft. Dabei spreche ich nicht nur von Klangfarbe, Lautstärke oder deiner Ausdrucksweise. Ich spreche davon, dass du in hitzigen Diskussionen, Verhandlungen oder Konflikten durch deine Stimme wieder ans Steuer kommst. Dass dir bewusst wird, was mit deinem Körper passiert und wie du deine Atmung so veränderst, dass du wieder authentisch und souverän wirst. Gerade vor und während meinem Auftritt vor 450 Menschen bei Gedankentanken ist mir bewusst geworden, wie wichtig es ist jemanden an seiner Seite zu haben, der Ahnung von Stimme und Wirkung hat. Inga ist Expertin für Stimme & Kommunikation, Coach bei Gedankentanken für alle, die auf die Bühne gehen und erfolgreiche Unternehmerin.

    Mein Job ist es dabei, ihr unternehmerisch zur Seite zu stehen und sie vor allem im Bereich Marketing zu unterstützen. In den letzten Monaten ist sie praktisch aus dem Nichts in die Sichtbarkeit getreten. Das bedeutet Veränderung. Wo vorher ein „normaler“ Tag in einer logopädischen Praxis war, sind heute 10 Neukunden Gespräche, die wir durch gezielte Werbung generiert haben. Wo es vorher „nur“ um Stimme ging, geht es heute auch um Führung, Feedbackschleifen und das schnelle Lernen. Inga ist eine moderne und hoch agile Unternehmerin mit viel Herz, Leidenschaft und dem unbändigen Willen da draußen etwas zu verändern.


    #018-2 Unternehmer brauchen eine Stimme – Interview mit Inga Paulsen

    Vor acht Monat hat mein Coach von Gedankentanken zu mir gesagt, dass ich unbedingt Inga kennenlernen muss. Das könnte gut passen und wir sind auf dem gleichen Weg. Heute sind Inga Paulsen und ich Freunde, Geschäftspartner und Accountability Partner. In unserem Interview sprechen wir über Unternehmertum und Stimme. Beides hängt enger zusammen, als ich es zuerst vermutet habe. 

    Wenn du mit anderen Menschen in die Kommunikation gehst, dann verwendest du so gut wie immer deine Stimme. Je nachdem, wie du sie verwendest, verändert sich deine Wirkung und damit deine Botschaft. Dabei spreche ich nicht nur von Klangfarbe, Lautstärke oder deiner Ausdrucksweise. Ich spreche davon, dass du in hitzigen Diskussionen, Verhandlungen oder Konflikten durch deine Stimme wieder ans Steuer kommst. Dass dir bewusst wird, was mit deinem Körper passiert und wie du deine Atmung so veränderst, dass du wieder authentisch und souverän wirst. Gerade vor und während meinem Auftritt vor 450 Menschen bei Gedankentanken ist mir bewusst geworden, wie wichtig es ist jemanden an seiner Seite zu haben, der Ahnung von Stimme und Wirkung hat. Inga ist Expertin für Stimme & Kommunikation, Coach bei Gedankentanken für alle, die auf die Bühne gehen und erfolgreiche Unternehmerin.

    Mein Job ist es dabei, ihr unternehmerisch zur Seite zu stehen und sie vor allem im Bereich Marketing zu unterstützen. In den letzten Monaten ist sie praktisch aus dem Nichts in die Sichtbarkeit getreten. Das bedeutet Veränderung. Wo vorher ein „normaler“ Tag in einer logopädischen Praxis war, sind heute 10 Neukunden Gespräche, die wir durch gezielte Werbung generiert haben. Wo es vorher „nur“ um Stimme ging, geht es heute auch um Führung, Feedbackschleifen und das schnelle Lernen. Inga ist eine moderne und hoch agile Unternehmerin mit viel Herz, Leidenschaft und dem unbändigen Willen da draußen etwas zu verändern.